Geschichte
1972
- Rettung eines in Flöha hergestellten Turnpferdes vor der Entsorgung Keller, Schuppen und Garage der Bäckerei Felber in Flöha-Plaue füllen sich, Großgeräte können später im Gückelsberger Gasthof untergebracht werden
2002
- Hochwasser, alle Objekte stehen im Wasser und Schlamm
Objekte werden in Garagen in Gückelsberg und im Kontor (Bürogebäude) der Alten Baumwolle umgelagert dank der Initiative des „Freundeskreises Alte Baumwolle e. V.“, monatelanges Reinigen, Trocknen und Wiederherstellen der Matten, Taue und Geräte beginnt
2003
- Abriss Gückelsberger Gasthof und Überführung der Boote und der Vitrinen in den Keller des Neubaus der Alten Baumwolle
- aus der kleinen Gruppe von Interessierten wird eine Interessengemeinschaft (IG Mittelsächsisches Turn- und Sportmuseum)
2006
- Zusammenzug der verschiedenen Standorte in die Alte Baumwolle, Nutzung der Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Wasserbaus („Etage der Vereine“)
2012
- erneutes Hochwasser, Grundwasser im Gebäude beschädigt wieder die Objekte; Rost, defekte Nähte der Matten und Schimmel müssen beseitigt werden
2014
- Fußbodeninstandsetzung Wasserbau – alle Objekte werden ins Foyer transportiert
2018
Umzug mit gesamten Fundus aus der Alten Baumwolle in den Plitz-Park Flöha
2019
- „IG Mittelsächsisches Turn- und Sportmuseum“ wird „Sportmuseum Mittelsachsen e. V.“
2020
- Umzug vom Plitz-Park in das jetzige Domizil